Wie entsteht Schnarchen?
Schnarchen wird zumeist durch eine Verengung der Atemwege ausgelöst. Weil Schnarchen viele verschiedene Ursachen haben kann, wird generell zwischen Mundschnarchen, Zungenschnarchen und Nasenschnarchern unterschieden. Für jede Schnarchart gibt es spezielle passende Lösungen. Erfahren Sie, welcher Schnarchtyp Sie sind und wann ein Antischnarchkissen helfen kann.
Welcher Schnarchtyp sind Sie?
Während beim Nasenschnarcher die Atemwege in der Nase blockiert sind, ist es beim Mundschnarcher das bei der Entspannung erschlaffende Rachengewebe, das die Atemwege blockiert. Wenn dann die Luft beim Ein- und Ausatmen an dieser Blockade vorbeiströmt, fängt das Hautgewebe der Atemwege an zu flattern. Und dieses Flattern, ausgelöst durch die Reibung, löst letztendlich auch das Schnarchgeräusch aus. Zungenschnarchen tritt meistens und fast ohne Ausnahme in Rückenlage auf. Die entspannte Zunge fällt dann nach hinten und blockiert die Atemwege. Auch eine zu große Zunge kann für das Schnarchen verantwortlich sein. Erholsame Nächte sind dann eine Seltenheit.
Wann kann ein Schnarchkissen helfen?
Die meisten orthopädischen Antischnarchkissen besitzen eine flexible Füllung aus einem speziellen Material, dem sogenanntem Memory Foam. Dieses intelligente Material passt sich dem Kopf perfekt an, erinnert sich an die individuelle Kopfform des Schläfers und kehrt bei längerer Nichtbenutzung wieder in seine Ursprungsform zurück. Memory Foam ist deshalb das optimale Material, um in einem für Antischnarchkissen verarbeitet zu werden.
Antischnarchkissen sind in der Regel besonders für Zungenschnarcher geeignet, aber auch schnarchende Menschen, die gerne in Rückenlage schlafen und darauf nicht verzichten können oder wollen, sind mit einem Antischnarchkissen sehr gut beraten. Ein Antischnarchkissen zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es den Kopf in einer ergonomisch korrekten Seitenlage liegen lässt. Schon diese kleine Veränderung der Rückenlage kann in den meisten Fällen den Schnarchgeräuschen ein Ende setzen. Zusätzlich kann ein Antischnarchkissen die anatomische Form des Kopfes, Nackens und die des Rückens stützen und so eine bestmögliche Schlafposition gewährleisten. Durch die dadurch korrekt eingehaltene Schlafhaltung wird verhindert, dass die Zunge beim Schlaf in den Rachenraum rutscht.
Durch die veränderte Kopflage kann das flatternde Gewebe bzw. der Zungengrund so nicht mehr in die Atemwege fallen und siehe da – das Schnarchen ist Vergangenheit.